VENTILE
Mod. 460 EN ASME/ANSI
Mod. 660 EN ASME/ANSI
> Mod. 460 EN ASME/ANSI
Das Wasser im Kessel enthält Salze, deren Konzentration sich durch die kontinuierliche Verdampfung erhöht. Wenn diese Salze nicht beseitigt werden, so kommt es, bei zunehmender Dichte des Wassers im Kessel, zur Entstehung von Blasen und Schaum. Um Kalkablagerungen zu vermeiden, ist eine angemessene Behandlung des Speisewassers erforderlich. Die damit einhergehende Veränderung bestimmter Salze hat Verunreinigungen zur Folge, die sich in Form von Schlamm oder Verkrustungen ablagern. Zusammen mit anderen Schmutzpartikeln, Elektrodenresten, Kohlensäure, Sauerstoff usw. setzen sie sich an den Wänden bzw. am Boden des Kessel sowie an den Verbrennungsrohren fest.
Dies verursacht ein hohes Korrosionsniveau, das folgende Auswirkungen haben kann:
- Beschädigung des Kesselblechs und somit hohe Instandhaltungskosten.
- Thermische Spannungen, die Risse im Blech und an den Schweißnähten verursachen können.
- Behinderung der Wärmeübertragung mit dem damit verbundenen unnötig hohen Brennstoff verbrauch.
Lieferprogramm
Produktspezifische Kataloge
Montageanleitung 460 460 DN25
Kategorisierung C Є
> Mod. 660 EN ASME/ANSI
Das Wasser im Kessel enthält Salze, deren Konzentration sich durch die kontinuierliche Verdampfung erhöht. Wenn diese Salze nicht beseitigt werden, so kommt es, bei zunehmender Dichte des Wassers im Kessel, zur Entstehung von Blasen und Schaum. Um Kalkablagerungen zu vermeiden, ist eine angemessene Behandlung des Speisewassers erforderlich. Die damit einhergehende Veränderung bestimmter Salze hat Verunreinigungen zur Folge, die sich in Form von Schlamm oder Verkrustungen ablagern. Zusammen mit anderen Schmutzpartikeln, Elektrodenresten, Kohlensäure, Sauerstoff usw. setzen sie sich an den Wänden bzw. am Boden des Kessel sowie an den Verbrennungsrohren fest.
Dies verursacht ein hohes Korrosionsniveau, das folgende Auswirkungen haben kann:
- Beschädigung des Kesselblechs und somit hohe Instandhaltungskosten.
- Thermische Spannungen, die Risse im Blech und an den Schweißnähten verursachen können.
- Behinderung der Wärmeübertragung mit dem damit verbundenen unnötig hohen Brennstoff verbrauch.
Produktspezifische Kataloge
Ergänzende technische Hinweise
Kategorisierung C Є
Mod. 660-A EN ASME/ANSI
> Mod. 660 A-EN ASME/ANSI
Das Wasser im Kessel enthält Salze, deren Konzentration sich durch die kontinuierliche Verdampfung erhöht. Wenn diese Salze nicht beseitigt werden, so kommt es, bei zunehmender Dichte des Wassers im Kessel, zur Entstehung von Blasen und Schaum. Um Kalkablagerungen zu vermeiden, ist eine angemessene Behandlung des Speisewassers erforderlich. Die damit einhergehende Veränderung bestimmter Salze hat Verunreinigungen zur Folge, die sich in Form von Schlamm oder Verkrustungen ablagern. Zusammen mit anderen Schmutzpartikeln, Elektrodenresten, Kohlensäure, Sauerstoff usw. setzen sie sich an den Wänden bzw. am Boden des Kessel sowie an den Verbrennungsrohren fest.
Dies verursacht ein hohes Korrosionsniveau, das folgende Auswirkungen haben kann:
- Beschädigung des Kesselblechs und somit hohe Instandhaltungskosten.
- Thermische Spannungen, die Risse im Blech und an den Schweißnähten verursachen können.
- Behinderung der Wärmeübertragung mit dem damit verbundenen unnötig hohen Brennstoff verbrauch.
Produktspezifische Kataloge
Ergänzende technische Hinweises 660-A MP-2
Kategorisierung C Є
Mod. 560 EN ASME/ANSI
> Mod. 560 EN ASME/ANSI
Das Absalzventile zur fortlaufenden Entsalzung dient zur Abführung einer einstellbaren Wassermenge aus dem Dampfkessel, wodurch folgende Stoff e beseitigt werden:
Organische Stoff e und gelöste mineralische Salze (Kalzium,
- Magnesium, Natrium, Kalium, Eisen, Bikarbonatione, Chloride, Sulfate, Nitrate,…usw.).
- Feste schwebende Stoff e (Sand, Ton, Metall- und Steinrückstände, organische Substanzen,… usw.)
Mit dem fortlaufenden Ablaßvorgang vermeidet man:
- Korrosions und Perforationsschäden und die damit verbundenen hohen Kosten:
- Direkte Kosten: Ersatz oder Reparatur von Werkstoff en.
- Indirekte Kosten: Ausfallzeiten, Ausschüsse, …usw.
- Explosionsgefahr des Kessels.
und man verringert:
- Die Bildung von Kesselstein und Ablagerungen aufgrund des Präzipitats von Kalk- und Magnesiumsalzen, die den Wärmeübergang erschweren und zu eine unnötigen und übermäßigen Brennstoff verbrauch führen.
- Die Schaumbildung aufgrund des hohen Salzgehalts mit den nn entsprechenden Anschwemmungen.
Produktspezifische Kataloge
Funktionsprinzip
Montageanleitung
Kategorisierung C Є
Mod. 560-A EN ASME/ANSI
> Mod. 560-A EN ASME/ANSI
Die Elektrode für Leitfähigkeitsmessung EC-1, der Entsalzungsregler RD-1 das Ventil für kontinuierliches Ablassen mit Servomotor ermöglichen einen automatischen Entsalzungsprozess des Wassers in Kesseln, mit dem folgende Stoff e entfernt werden können:
- Organische Substanzen und gelöste MIneralsalze (Kalzium-lonen, Magnesium, Natrium, Kalium, Eisen, Bikarbonat, Chloride, Sulfate, Nitrate usw.).
- Feste Schwebstoff e (Sand, Ton, Metall-und Steinrückstände, organische Substanzen usw.). Durch das kontinuierliche Ablassen vermeidet man:
- Durch Korrosion und Perforation verursachte Schäden und die damit einhergehenden hohen Kosten:
- Unmittelbar: Austausch oder Reparatur der Materialien.
- Indirekt: Produktionsausfall, Produkteinbußen usw.
- Explosionsgefahr des Kessels.
und man veringert:
- Verkrustungen und Ablagerungen von Kalzium-und Magnesiumsalzen, die die Wärmeübertragung behindern mit dem damit verbundenen unnötig hohen Brennstoff verbrauch.
- Eine durch übermäßige Salzkonzentration bedingte Schaumbildung mit den entsprechenden Schwemmpartikeln.
Diese Kombination aus Messung, Vergleich und Steuerung gewährleistet minimalen
nnn Wasserverlust und somit eine beträchtliche Energieeinsparung.
Produktspezifische Kataloge EC-1
Produktspezifische Kataloge EC-2
Montageanleitung
IErgänzende technische Hinweises 560-A RD-1 & ARD-1 EC-1 EC-2
560-A Kategorisierung C Є
560-A EC-1 Kategorisierung C Є
560-A EC-2 Kategorisierung C Є
RD-1 Kategorisierung C Є
ARD-1 Kategorisierung C Є
Mod.560 DRM-1 EN ASME/FNPT
> Mod. 560 DRM-1 ASME/FNPT
Um das Ablassen von Salzen und Schlamm in einem Dampfkessel wirksam zu kontrollieren, muss das Wasser regelmäßig analysiert werden, um zu überprüfen, ob die in den gesetzlichen Vorschriften vorgesehen Salz-und Alkaleszenzwerte eingehalten werden.
Sämtliche Ventile für das kontinuierliche Salzablassen (Modelle 560 und 560 A) verfügen über einen Hahn zur Probeentnahme. Bei der kontinuierlichen Wasserentnahme liegt der geeignete Entnahmepunkt 30 bis 50 mm unterhals
des Mindestpegels, so kommt es zu keinen Interferenzen mit anderen Kontroll-und Pegelregulierungsgeräten.
Direkte Probeentnahmen sind nicht korrekt, da.
- die durch Expansion bedingten Verluste eine Erhöhung der Wasserdichte verursachen und die Ergebnisse verfälschen;
- damit eine unmittelbare physische Gefährdung verbunden ist.
Grundlegende Voraussetzung für eine korrekte Analyse besteht in der Zuführung der Proben vom Hahn des Ventils
für das kontinuierliche Salzablassen zur Kühlvorrichtung für Proben DRM-1 und ihrer Abkühlung auf 24 ÷ 26°C.
Produktspezifische Kataloge
Funktionsprinzip
Montageanleitung
Kategorisierung C Є